Um die Qualität meiner Dienstleistungen zu gewährleisten, braucht es einen bestimmten Rahmen. Bitte lesen Sie daher meine unten angeführten Geschäftsbedingungen. Wenn Sie mit diesen einverstanden sind, können wir gerne unseren ersten Termin vereinbaren.
Einen Begriff vereinbare ich gerne mit Ihnen in einem telefonischen Gespräch.
Falls Sie mich telefonisch nicht gleich erreichen, hinterlassen Sie mir bitte eine Nachricht mit Ihrem Namen und Ihrer Telefonnummer auf der Sprachbox. Ich rufe Sie zuverlässig und baldmöglichst zurück.
Ich betreibe eine Privatpraxis. Dies bedeutet, dass Sie schnell einen Begriff bekommen können. Zu einem vereinbarten Termin gibt es für Sie keine Wartezeiten und ich bin persönlich und engagiert für Sie da.
Erstgespräch
Das Erstgespräch ist laut Psychotherapie- und Coachingforschung eine der wichtigsten Sitzungen und beeinflusst maßgeblich den Erfolg des weiteren Verlaufes. Im Erstgespräch gilt es die Themen und Rahmenbedingungen festzulegen, es dient aber auch dazu, die persönliche Ebene zwischen Coach / Therapeutin und ClientIn auszuloten. Sollte es aufgrund Einer der genannten Punkte keine weitere Zusammenarbeit geben, werde ich auf einen Fall Empfehlungen abgeben, welche weiteren Schritte für Sie sinnvoll sein könnten. Daher wird das Erstgespräch auch zum gleichen Preis wie eine normale Sitzung verrechnet.
Kosten
Therapie / Klinisch-psychologische Behandlung
Einzelsitzung (50 Min.) € 100,-
Doppelsitzung (2 x 50 Min.) € 200,-
Coaching und Supervision
Einzelsitzung (45 Min.) € 120,-
Doppelsitzung (2 x 45 Min.) € 240,-
Selbsterfahrung und Supervision für FachausbildungspsychologInnen
Sonderpreis nach der Richtlinie von ÖAP und BÖP
Die Bezahlung erfolgt in bar, direkt im Anschluss an die Therapie- bzw. Coaching-Einheit. Diese Leistung ist gemäß § 6 Abs. 1 Z 19 UstG von der Umsatzsteuer befreit und wird nicht von den Krankenkassen übernommen.
Falls Sie privat versichert sind, übernimmt unter Umständen Ihre private Krankenversicherung die Kosten für Ihre Behandlung. Erkundigen Sie sich bitte bei Ihrer Privatversicherung, ob, wie und in welchem Ausmaß dies möglich sein könnte.
Auch meine Preise werden gelegentlich angepasst, um den Marktpreisen, der Inflation oder den erhöhten Kosten zu entsprechen. Sollte dies der Fall sein, bin ich bemüht, ClientInnen mindestens drei Monate im Voraus Bescheid zu geben, damit SIE dies entsprechend planen können.
Regelmäßigkeit der Sitzungen
Ich lege großen Wert auf die Qualität meiner Dienstleistungen. Damit die Qualität meiner Dienste gewährleistet werden kann, ist es notwendig, dass SIE in zuverlässiger Weise zu den Sitzungen kommen. Das bedeutet:
- Für Therapie / Klinisch-psychologische Behandlung, alle 1–2 Wochen
- Für Coaching, alle 3–4 Wochen
Auch wegen meiner Planung muss ich wissen, welche Zeiträume bzw. feste Zeiten für Sie in Frage kommen, zu denen SIE für Sitzungen regelmäßig verfügbar sind. Sollte das für SIE nicht möglich sein, dann IST die Qualität der Therapie unter Umständen schwer zu gewährleisten und SIE sollten sich fragen, ob jetzt wirklich der richtige Zeitpunkt ist.
Nach einer intensiven Therapiephase, wenn die Stabilität der Therapieerfolge erlebbar wird, können die Abstände zwischen den Sitzungen gerne größer werden. So dass sich das Setting nach Ihrem Bedarf richten kann und angepasst an die neue Lage stimmig und zielführend erlebt werden kann. So verwandelt sich oft eine Therapie in ein Coaching.
Genauso gibt es auch einmal ein Ende des Therapie- bzw. Coachingprozesse. Wenn sich so ein Ende anbahnt bzw. Sie sich das auch so wünschen, dann vereinbaren wir bewusst eine Abschlussstunde. Dies soll dazu dienen, dass die Therapie / Coaching weder zu einer Abhängigkeit werden noch sich in dem anderen Fall als abgebrochen anfühlen.
Dauer von psychologischer Therapie und Coaching
Ich werde öfters gefragt, weiß lange ein therapeutischer oder Coaching-Prozess dauern soll. Nun, persönliche Entwicklung funktioniert ähnlich wie körperliche Entwicklung. Wenn Sie das Ziel haben „fit, zu werden“ und einen Fitness-Trainer fragen, wie lange es dauern könnte, dann müsste er Ihnen mit durchgehen, was „fit“ genau heißt, und er müsste auch Ihre Ausgangslage erfassen und mitberücksichtigen. Auch wenn diese Daten erfasst sind, kann die Frage trotzdem am Anfang nicht genau beantwortet werden, da sie weitere Faktoren, wie mitgebrachter Motivation, Neugier und Bereitschaft auf Angebote einzugehen, abhängig.
Ich arbeite allerdings mit sogenannten „Kurzzeit“-therapeutischen Methoden. Diese Methoden sind sehr effizient und wirksam und ermöglichen es in möglichst kurzer Zeit zu neuen Lösungen zu kommen. In der Regel sollten Sie nach fünf bis zehn Sitzungen positive Veränderungen merken.
Manchmal dauert eine Therapie / klinisch-psychologische Behandlung jedoch auch länger – wenn die Veränderung von Lebensgewohnheiten mehr Zeit und Übung braucht. Ähnlich wie in der somatischen Medizin benötigt jedoch ein kleiner Teil der ClientInnen längere Behandlungen, vor allem bei sehr komplexen und chronischen psychischen Problemen. Wobei auch hier manchmal schnell, sog. Spontanheilungen gibt es.
Coaching-Prozesse hingegen sollten innerhalb von 5-10 Sitzungen abgeschlossen werden können.
Absagen und Verschiebungen
Absagen weniger als 48 Stunden im Voraus
Gebuchte Sitzungen müssen bis 48 Stunden im Voraus abgesagt werden.
Geschieht eine Absage nicht oder nicht zeitgerecht, wird die Sitzung zum vollen Stundensatz verrechnet.
Schweigepflicht
Als Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin unterliege ich der Schweigepflicht. Sämtliche Informationen und Daten, die Sie mir anvertrauen, werden diskret und streng vertraulich behandelt.
Kommunikation mit mir außerhalb Sitzungen
Kommunikation mit mir außerhalb Sitzungen soll ausschließlich telefonisch, per SMS oder per E-Mail stattfinden. Ich kann auf Kommunikationen via Social Media (Facebook, Twitter und Co.) oder Chat Apps (Whatsapp, Viber etc.) nicht eingehen, da diese Kanäle nicht sicher sind und sie daher einen Verstoß gegen das europäische Datenschutzgesetz darstellen.
Sehr sensible Informationen wie Befunde etwae oder klinische Berichte sollten bestenfalls überhaupt nicht über E-Mail versandt werden, sondern eher per Post oder an mich persönlich übermittelt werden.
[/ zwei Drittel]